Richtig heizen mit Holz

 Allgemein gilt:     Je trockener das Holz, umso besser das Abbrandresultat !

                                                                                     
Holzarten und deren Heizwert im Vergleich

!!!Arbeitsschutz beim Brennholzmachen !!!

Heizwerte der verschiedenen Holzarten

Allgemein kann man sagen:  Holzarten mit hoher Rohdichte haben einen hohen Heizwert pro Volumeneinheit.

Was passiert beim Verbrennungsvorgang ?

Den Verbrennungsvorgang kann man in drei Phasen gliedern:

1. Trocknungsphase  In dieser Phase wird das im Holz enthaltene Wasser verdampft. Temperatur bis 100 °C. Durch die Trocknung schrumpfen die Holzstücke bis Risse entstehen, die die Trocknung beschleunigen.
2. Entgasungsphase Nach der Trocknung setzt bei Temperaturen über 100 °C bis etwa 300 °C die Holzentgasung ein.Aus der Holzsubstanz werden energiereiche, brennbare Gase mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung (Kohlenwasserstoffe) ausgetrieben. Der Abbrand dieser flüchtigen Bestandteile, die etwa 80% der Holzsubstanz ausmachen, ist an den langen, gelben Flammen, die aus dem Holz schlagen,erkennbar.
3. Ausbrandphase Nach dem Abbrand der flüchtigen Bestandteile verbrennt die Holzkohle, Die Holzkohlenglut wird bei Temperaturen um 500 °C bis 800 °C vergast und ohne Russbildung verbrannt. Dieser Vorgang ist an den. kurzen, durchscheinenden Flämmchen zu erkennen. In einem Stück .Holz können gleichzeitig von innen nach außen alle drei Phasen ablauten.

J.Fi. Okt 2010